wird nicht mehr aktualisiert.
Neue Osnabrücker Zeitung 11/2023
ÄLTERE:
"Je jünger, desto schlimmer", Süddeutsche Zeitung, 08.03.2021
"Wachsende Bildungsungleichheit – was Schulen tun können" - gemeinsam mit Klaus Hurrelmann, Deutsches Schulportal, 02.03.2021
„Talente werden unsichtbar gemacht“, Tagesspiegel, 01.03.2021
"Einfach alle zu versetzen wäre katastrophal", Kölner Stadt-Anzeiger, 27.02.2021
"Baerbock plädiert für einen Bildungsschutzschirm", Süddeutsche Zeitung, 27.01.2021
"Immer weniger Diskriminierung", taz FUTURZWEI 14, November 2020
"Professoren an die Macht? Besser nicht", Spiegel online, 12.10.2020
Die Rückkehr der Taxifahrer
Warum sitzen heute überall Soziologen und erklären die Welt? ", DER SPIEGEL, 01.10.2020
"Zu viel vorausgesetzt: Kinder als Insolvenzverwalter ihres Alltags", Der Standard, 8. September 2020
Melisa Erkurt und Aladin El-Mafaalani zu Bildungschancen, Interview in EditionF, 7. September 2020
"Verzichten kann nur, wer hat", Interview für die Süddeutsche Zeitung, 21. August 2020
"Lasst die Lehrkräfte in Ruhe, aber nicht die Schulen", Interview in APuZ 35-37/2020
Bildungschancen für Schüler sind in der Corona-Krise ungleich verteilt, Interview für die Badische Zeitung, 15. Juli 2020
Bildung ist keine Wunderwaffe - Soziologe Aladin El-Mafaalani spricht Klartext, Westfalenspiegel, Juni 2020
Vom Start weg nicht mit gleichen Chancen unterwegs, falter, 03.06.2020
Wieso Bildung allein uns nicht retten kann, WAZ, 31.05.2020
Bildungsforscher El-Mafaalani: “Corona-Krise könnte negative Auswirkungen auf ganze SchülerInnen-Generation haben”, MOMENT.AT, 26.05.2020 (plus einen weiteren Bericht)
Wir brauchen eine Kultur des Streitens – Interview für das Österreichische Jahresheft Integration, 25.05.2020
Soziologe über Schule und Corona: „Es geht auch um Lebenschancen“, taz, 23.05.2020
"Bildung löst keine Probleme" - 3 neue Gedanken zu Bildung, taz, 08.05.2020 [März-Ausgabe von tazFuturZwei]
"Bildung allein reicht nicht", Welt am Sonntag, 03.05.2020
"Es fehlt eine klare Strategie", Rheinische Post, 06.04.2020
„Bildung löst nicht alle gesellschaftlichen Probleme“, Kölner Stadt-Anzeiger, 28./29.03.2020
Corona-Krise weltweit: Freiheit braucht eine Wahl, taz, 23.03.2020
Die Unterschiede haben nichts mit Leistung zu tun, jungle world, 12/2020
Warum der Bildungsaufstieg immer noch schwerfällt, FAZ, 17.03.2020
Wie Schule Ungleichheit legitimiert, bodo Das Stassenmagazin, 03/2020
Streit als Indiz für gesellschaftlichen Fortschritt, Heilbronner Stimme, 20.02.2020
Das Bildungsparadox, Süddeutsche Zeitung, 17.02.2020
Schule for future - Aladin El-Mafaalani entlarvt den Mythos Bildung, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 15.02.2020
Kritik am deutschen Bildungssystem Durchlässig, aber nicht gerecht, Tagesspiegel, 13.02.2020
„Bildung ist blind für soziale Ungleichheit“, Galore Magazin, 13.02.2020
"Und Bildung ist doch kein Mythos", Rezension zu Mythos Bildung, ZEIT ONLINE, 11.02.2020
"Bildung als Allheilmittel - das ist doch Wahnsinn" - Interview, Spiegel online, 12.02.2020
Interview mit Aladin El-Mafaalani: „Für Kinder zählen die ersten zehn Jahre“, Rheinische Post, 08.02.2020
"Die sind nicht dümmer". Das Bildungssystem schafft Chancen für alle – doch arme Kinder werden zunehmend abgehängt, sagt Soziologe Aladin El-Mafaalani. DIE ZEIT, 06.02.2020
Irgendwann fühlen sich alle als Opfer, SPIEGEL CHRONIK, Dezember 2019
"Teilhabe heißt, dass andere teilen müssen", Wiener Zeitung, 30.12.2019
Mehr Teilhabe, mehr Konflikte, Tagesspiegel, 14.11.2019
Aladin El-Mafaalani, wie integriert man die Gegner der offenen Gesellschaft?, FAZ Podcast, 20.09.2019
Identitätspolitik: Dein Glück ist mein Unglück, DIE ZEIT, 24.07.2019
Kirchentag in Dortmund - Glaubensfest gegen die Mutlosigkeit, Westdeutsche Zeitung, 21.06.2019
Wenn gelungene Integration mehr Konflikte verursacht als misslungene, Ruhr Nachrichten, 30.05.2019
NRW erweitert den Dialog mit den Muslimen, Westfälische Rundschau, 23.05.2019
"Ich finde Deutschland richtig geil" Dokumentation der Diskussion beim taz.lab in Berlin, 06.04.2019
"Kinder, die zuhause kein Deutsch sprechen? Kein Problem“ - Interview mit Aladin El-Mafaalani, Westfalenpost, 22.02.2019
Eine Integration, die Konflikte schafft - RP ONLINE, 01.02.2019
Interview mit Aladin El-Mafaalani „Integration gelingt heute besser als je zuvor“, Kölner Stadt-Anzeiger, 12.01.2019
„Gelungene Integration führt zu mehr Streitpotenzial“, DIE WELT, 27.12.2018
Berliner No-Go-Areas - Die Stadt als Kampfzone, Der Spiegel, 12.12.2018
Das neue Wir, brand eins, 01.12.2018
Der Optimist in der Migrationsdebatte, Neue Züricher Zeitung, 29.11.2018
"Soziologe El-Mafaalani: Konflikte als Zeichen gelungener Integration", Neue Westfälische, 18.10.2018
Politologe über Integration: "Eine geschlossene Gesellschaft ist bequemer", Abendzeitung München, 27.09.2018
„Ich finde Deutschland richtig geil“ - Das Integrationsparadoxon: Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sagt, dass Konflikte einfach zu einer funktionierenden Einwanderungsgesellschaft gehören, taz, 16.09.2018
Soziologe: "Integration gelingt heute besser als früher", Der Kurier, 09.09.2018
"Ahmad Mansour und Aladin El-Mafaalani: Die Bringschuldigen abholen", DIE ZEIT, 07.09.2018
"Das Integrationsparadox" - Wenn Integration gelingt, wächst das Konfliktpotenzial, Süddeutsche Zeitung, 03.09.2018
"Das sagt Integrations-Experte Aladin El-Mafaalani zu der Diskussion um #MeTwo" - Interview für die WESTFALENPOST, 17.08.2018
"Harmonie wird überschätzt" - Vorabdruck aus "Das Integrationsparadox" in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.08.2018
"Streitkultur ist die beste Leitkultur" - Interview Galore Literatur, 02.08.2018
"Streitkultur ist die beste Leitkultur" - Interview mit Aladin El-Mafaalani, Der Spiegel, 28.07.2018
"Deutschland war noch nie fairer als jetzt", Westdeutsche Zeitung, 14.05.2018
Integrationsexperte wechselt in die Landesregierung, Neue Ruhr Zeitung, 04.04.2018
„Seehofers Aussage ist ein Riesenfortschritt“, Die Welt, 31.03.2018
Ein Integrationsforscher steigt in die NRW-Regierung ein, Rheinische Post, 01.03.2018
Sie glauben Radikalen mehr als den eigenen Eltern, Die Welt, 28.11.2017
Schule muss Armut in den Mittelpunkt rücken, NDS Magazin der GEW, 21.11.2017
Eine Chance für alle, Handelsblatt, 24.09.2017
Soziologe: Gute Integration führt zu mehr gesellschaftlichen Konflikten, Neue Westfälische, 27.02.2017
„Streit übers Kopftuch kam, als Studentinnen es trugen“, Die Welt, 08.03.2016
Genug gefrickelt, Süddeutsche Zeitung, 20.10.2015
Wir haben einen Experten gefragt, was die hohen Flüchtlingszahlen für Deutschland bedeuten, Vice, 29.09.2015
"Integration klappt am besten in Großstädten", Spiegel Online, 15.09.2015
"Wer aufsteigen will, muss sich von seiner Herkunft trennen", WirtschaftsWoche, 04.06.2015
Burka ist der neue Punk, Süddeutsche Zeitung, 31.01.2015
Die Macht der Provokation – eine andere Perspektive auf den Salafismus, ruhrbarone, 19.12.2014
"Manche kappen ihre Wurzeln komplett", Süddeutsche Zeitung, 02.05.2014
Rassismus in Deutschland, qantara.de, 02.04.2014
"Deutschland wird langsam erwachsen", tagesschau.de, 08.01.2014
Das Einwanderungsland wird erwachsen, Zeit Online, 25.12.2013
Bleib wie du bist, und gestalte mit, Berliner Republik, Dezember 2013
“Über die Vergangenheit zu lange zu reden, macht keinen Sinn”, Gazelle Magazin, 09.09.2013
Wer sich benachteiligt fühlt, will dazugehören, Zeit Online, 14.08.2013
„Es geht nicht darum, sich anzupassen“, Der Freitag, 19.07.2013
Erst die emotionale Krise, dann der Aufstieg, Zeit Online, 14.06.2012
Die neue Klassengesellschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2013
Der harte Weg nach oben, Cicero, 2012
Warum Migrantenkinder in der Schule häufig versagen, Die Welt, 04.10.2011
„Irritierendes Verhalten vieler Migrantenkinder“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.2011
Bildung hilft Migranten, Ignoranz nicht, Zeit Online, 30.09.2011
Experten vermissen kulturelle Sensibilität bei Lehrern, Süddeutsche, 28.09.2011
Allein zwischen Tradition und wahrem Leben, Zeit Online, 28.09.2011
wird nicht mehr aktualisiert.
Auswahl:
Apokalypse und Filterkaffe 5/2023
Apokalypse und Filterkaffe 1/2023
"Niemand muss sich rechtfertigen, dass er rassistisch denkt, sondern nur, wenn er nichts daran ändert", BR2 Zündfunk, 15.03.2021
"Die und wir – Wo beginnt Rassismus?", WDR5 Tagesgespräch, 19.02.2021
Aladin El-Mafaalani - vielfältig, queer & Flirt-Profis - wird sich Syrien wieder stabilisieren? Zenith, Februar 2021
RBB
Deutschlandfunk
SWR Mondial
Steingarts Morning Briefing
Pioneer
Mehr Quote wagen?, Gespräch im Deutschlandfunk, 18.07.2020
Mythos Bildung - Aladin El-Mafaalani, Deutschlandfunkt Andruck, 15.06.2020
Streitkultur als Leitkultur, SWR2, 26.05.2020
Homeschooling in der Corona-Krise, Deutschlandfunk
Shutdown der offenen Gesellschaft, Corona-Soziologie
Corona hängt Schüler ab, WDR3
Der achte Tag - Podcast von Gabor Steingart zur Corona-Krise, 25.03.2020
„Migranten wollen mitspielen“ - Soziologe El-Mafaalani, Deutschlandfunk, 20.06.2019
"Streitkultur ist die beste Leitkultur" - Aladin El-Mafaalani, WDR 5 Neugier genügt - Redezeit, 27.12.2018
«Die Gesellschaft war noch nie so offen wie heute», SRF, 02.10.2018
«Wer sich näherkommt, kann auch streiten», SRF, 01.10.2018
Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox, MDR, 19.09.2018
Mehr Konflikte durch gelungene Integration? Gespräch mit Aladin El-Mafaalani über sein Buch "Das Integrationsparadox", Das interkulturelle Maganzin - BR, 16.09.2018
Erfolgreich? - die Geschichte der Integration, Das philosophische Radio - WDR 5, 31.08.2018
»Aladin El-Mafaalani ordnet die Verhältnisse schlüssig und erfreulich unaufgeregt. Er stürzt sich nicht in eine der aufgeladenen Partikulardebatten, sondern tritt einen Schritt zurück und wagt im wahrsten Wortsinn einen Überblick ebenso erhellend, wie lesenswert.« (Deutschlandfunk - Andruck, 20.08.2018)
Warum die Integrationsdebatte zu kurz greift (Gespräch mit Christian Ude), Radio München, 2017
Flucht in der Migrationsgesellschaft, Radio Fluchtpunkt, 06.09.2017
Über Fremdheit und Vertrautheit in der kulturellen Bildung, WDR 3, 06.07.2017
"Gelungene Integration braucht Konflikte", Deutschlandfunk, 15.06.2016
Integration und Aufstieg - Über die Chancen im deutschen Bildungssystem, Deutschlandfunk, 2016
Redezeit mit Prof. Aladin El-Mafaalani, WDR 5 Neugier genügt, 19.04.2016
wird nicht mehr aktualisiert.
"Warum hat Rassismus mit uns allen zu tun?", Themenabend zu Rassismus im WDR Fernsehen, TEIL 1 und TEIL 2, 18.03.2021
"Homeschooling Kinder – die Verlierer der Krise?", Panorama MDR, 15.01.2021
ZDFzeit "Streitfall Rassismus", 16.06.2020
3Sat Kulturzeit extra "Kinder ohne Schule - Homeschooling", 10.06.2020
Mythos Bildung - Neues Buch von Aladin El-Mafaalani, zdf Forum am Freitag, 05.06.2020
"Was ich zu meinem Buch noch sagen wollte...", BR Kulturbühne, 05.05.2020
"Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft" - Vortrag auf dem digitalen Grünen Parteitag, Phoenix, 02.05.2020
Mythos Bildung - BR Puzzle, 31.03.2020
"Mythos Bildung": Der Soziologe Aladin El-Mafaalani im Gespräch, Westart ∙ WDR Fernsehen, 01.02.2020
Soziale Ungleichheit und sozialer Aufstieg, Tacheles - Deutsche Welle, 14.11.2019
Chancen für alle? Schulen im Brennpunkt, Dokumentation im zdf, 19.10.2019
"Dass die weniger Privilegierten skeptisch sind, muss man verstehen, Interview für zdf aspekte, 20.09.2019
Einspieler bei "Hart aber fair" am 25.02.2019
Im Rahmen der Dokumentation "Heimatland" sowie als Interview mit Aladin El-Mafaalani
"Integration - worum geht es wirklich?, ARD Alpha, 10.03.2019
Studiogespräch mit Aladin El-Mafaalani, WDR Aktuelle Stunde, 05.01.2019
Aladin El-Mafaalani: "Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt.", BR puzzle, 04.12.2018
Jens Olesen im Gespräch mit Aladin El-Mafaalani, Abteilungsleiter im NRW-Integrationsministerium, Eins zu eins WDR, 21.11.2018
Integration - gelungen oder gescheitert? Streitgespräch zwischen Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour, zdf Forum am Freitag, 19.10.2018
"Das Integrationsparadox", NDR Kulturjournal, September 2018
"Konflikte sind ein Zeichen für gelungene Integration", ARTE Journal, 18.09.2018
Fighting at the table: Conflict as successful integration, CBC, 29.06.2017
Jung, muslimisch, benachteiligt - Studie über muslimische Jugendliche, zdf Forum am Freitag, 2017
Aufstieg durch Bildung?, #Beckmann, 2017
Pflicht zur Integration? Pro und Contra, zdf Forum am Freitag, 2016
Migration und Integration, heute+, September 2015
"Du bleibst, was du bist" - Sozialer Aufstieg, WEST ART Talk, 2015
Salafismus als Jugendkultur, CosmoTV, 2015
Bildungsaufsteiger, zdf aspekte, 21.23.2014
wird nicht mehr aktualisiert.
Bildungsdialog der Grünen in Baden-Württemberg, 10.06.2020
Aladin El-Mafaalani zu Gast bei Ali Cans Talkshow Alimania, 25.05.2020
Talk bei den Weltverbesserern, 20.05.2020
taz talk gerechte Bildung, 15.05.2020
Aladin El-Mafaalani - Das Integrationsparadox in der offenen Gesellschaft - 1. österreichischer Integrationsgipfel, 2.12.2019
Vortrag Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani zur Rolle der politischen Bildung in der Migrationsgesellschaft, bei EMPOWERED BY DEMOCRACY in Berlin, September 2019
Das Integrationsparadox - Vortrag auf dem Correctiv Festival in Düsseldorf 2019
Aladin El-Mafaalani zur Zukunft der Medien in Deutschland. Ein Debattenbeitrag auf dem Correctiv Festival 2019
Keynote auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Westfalenhalle in Dortmund 2019 (Schnipsel Teil I, Teil II, Teil III)
Das Integrations-Paradox: Aladin El-Mafaalani zu Gast beim ufuq.de Couch Talk, 14.05.2019
Aladin El-Mafaalani - Vortrag über das Integrationsparadox auf dem NEXT CULTURE #2 KRASSIMILATION Symposium auf Kampnagel in Hamburg, 05. April 2019
Das Integrationsparadox: Aladin El-Mafaalani live aus dem Correctiv Buchladen, Oktober 2018
Aladin El-Mafaalani auf dem gamescom festival in Köln 2017/ARSCH HUH
Die Offene Gesellschaft - Welche Stadt wollen wir sein?, Vortrag in Bielefeld 2017
Aladin El-Mafaalani talks about "Open Society and Social Closure" in Berlin, April 2017
Flirten in Syrien, Syrien - ein Land ohne Krieg, 2017
IQ Kongress 2016 in Berlin: Impulsvortrag Aladin El-Mafaalani: „Ohne Ziel und Kompass – schöne Fahrt!“ Zur (nicht-)Erzählbarkeit nationaler Identität, Dezember 2016
"Prävention und Deradikalisierung", Video im Rahmen des Projekts "Salafismus in Deutschland" 2016
Armut und Begabung, Vortrag in Nürnberg 2016
Keynote auf dem Integrationskongress der Grünen in Düsseldorf 2016
"Ausgezeichnet." - Der Lissabon-Preis geht 2016 an Aladin El-Mafaalani
Donnerstagsgespräch: Prof. Aladin El-Mafaalani und Prof. Dr. Werner Patzelt - Welcher Islam passt zu Deutschland? SLfpB in Dresden, 2015.
Aladin El-Mafaalani bei Birlikte Köln zum 10. Jahrestag des NSU-Anschlags in der Keupstraße, 09.06.2014
Aladin El-Mafaalani: Womit Bildungsaufsteiger kämpfen, Stifterverband, Januar 2014
Aladin El-Mafaalani: Lehrer und Selektion, Stifterverband, Januar 2014
wird nicht mehr aktualisiert
New York Times, 2023
RSI (italienisch), 2020
KN (tschechisch), 2020
Konflikter om integrering kan være et sunnhetstegn, Morgenbladet (Norway), 25.04.2019
Germany: The tightrope between prospects and prejudice, The Muslime Times, 05.03.2019
All together now! brand eins, 01.12.2018
We have a lot to learn from the integration paradox, TECH2 (Sweden), 26.11.2018
Interview Aladin El-Mafaalani over migratie in Duitsland: ‘Tegenwoordig liggen de realiteit en de waarneming mijlenver van elkaar’, De Standaard, 05.10.2018
O paradoxo do progresso, Terra (Brasil), 03.10.2018
'Veel conflicten? Dat betekent dat de integratie goed verloopt'. Volgens socioloog El-Mafaalani wijst het felle debat erop dat het prima gaat met ‘multiculti’ Duitsland en andere landen. NRC (NL), 29.08.2018
Fighting at the table: Conflict as successful integration, CBC Radio, 29.06.2017
Ideas on Integration – Refugees at German Schools, Goethe Institut, March 2017
Young, Muslim, Disadvantaged: Study on Muslim Youths, Forum am Freitag ZDF, 2016
A different take on Salafism - The power of provocation, quantara.de, 30.11.2015
Revolt, provoke, segregate: Salafism as the new youth culture, Deutsche Welle, 16.06.2015
Racism in Germany: Time to talk about racism, quantara.de, 04.04.2014
Integration in Germany: Finally growing up, qantara.de, 17.02.2014
Treat the unequal as unequal! Inclusion means thinking differently, in: BWP Vocational education and training - new challenges (PDF), 2014
At Home in a Foreign Country: German Turks Struggle to Find Their Identity, Spiegel Online, 02.11.2011
Resolving Europe's Other Existential Problem, New York Times, 17.10.2011
Do Underachievers Need Sociology?, in: Journal of Social Science Education, 4/2009