Integrationsparadox

Das Integrationsparadox
  • Das Integrationsparadox

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Integrationsparadox im CDU Vorstand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Integrationsparadox im Spiegel 2018

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Integrationsparadox auf der Spiegel Bestseller-Liste

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Integrationsparadox bei ARTE

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Integrationsparadox

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Integrationsparadox als Taschenbuch in einer umfassend erweiterten, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe erschienen!



Signierte Exemplare können hier bestellt werden.

Weitere Infos beim Verlag Kiepenheuer und Witsch.


El-Mafaalani, Aladin (2018): Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 1.-4. Auflage 2018, 5. Auflage 2020.

Im Herbst 2020 erschien eine umfassend erweiterte Neuausgabe.


Das Integrationsparadox als Theaterstück

Das Integrationsparadox als Rap-Song

Vom ersten Tag an ein BESTSELLER:
"Mit seiner Gegenwartsdiagnose steigt er auf Platz 9 ins Ranking ein." (Spiegel Bestseller 35/2018
"Das #Integrationsparadox von Aladin El-Mafaalani steigt neu auf Platz 5 ein." (Börsenblatt Bestseller 35/2018)


»Das politische Buch 2019« - Auf der Top5 Shortlist für den Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung

»Die 10 besten Bücher des Jahres 2018« (Der Spiegel)

»Bestenliste 2018/2019« (WELT, WDR und NZZ)


Im April 2019 erschien die italienische Ausgabe! Im März 2020 erschien die russische Ausgabe!


Das Integrationsparadox als Rap-Song

Keynote auf der Diversity-Konferenz 2019 in Berlin

Bericht zum Buch beim NDR Kulturjournal
Lesung im Correctiv-Buchladen in Essen
Weitere Videos bei YouTube zum Integrationsparadox und von Aladin El-Mafaalani

Pressestimmen
»Das Integrationsparadox von Aladin El-Mafaalani, ein unglaublich konstruktiver Blick auf die Migrationsdebatte« - Olaf Scholz in DIE ZEIT, 08/2020

»Zum Dauerseller hat sich Das Integrationsparadox von Aladin El-Mafaalani entwickelt, den ich bei einer Lesung erlebt habe. (...) Wer sich im Meer der Weltuntergangsprosa auf eine Insel des Optimismus retten will, ist hier richtig.« - Harald Martenstein in DIE ZEIT, 42/2019

»Das politische Buch 2019« - Das Integrationsparadox ist auf der Top5 Shortlist für den Preis "Das politische Buch" von der Friedrich-Ebert-Stiftung

»Die 10 besten Bücher des Jahres« (Der Spiegel)

»Das sind die besten Sachbücher für den Februar 2019« (Die Welt)

»Das sind die besten Sachbücher für den Dezember 2018« (Die Welt)

»Das sind die besten Sachbücher für Oktober 2018« (Die Welt)

»12 Bücher gegen Rechts (...) El-Mafaalani argumentiert unterhaltsam und schlüssig, warum gerade Streit um Integration ein Zeichen dafür ist, dass wir als offene und diverse Gesellschaft auf einem guten Weg sind. Er erklärt, dass Missstände und Ungleichheiten umso mehr auffallen, je geringer sie insgesamt werden. (...) Ein sehr spannender und letzlich entspannend optimistischer Denkansatz.« (bento)

»Die Kinder und Enkel einstiger Einwanderer wollen heute mitbestimmen. Warum dies zu Konflikten führt, erklärt Aladin El-Mafaalani in "Das Integrationsparadox"« (Daniel Bax, Kulturaustausch 3&4)

»Aber schon jetzt bin ich mir sicher, dass ich kein Sachbuch so beeindruckend finden werde wie “Das Integrationsparadox” des deutsch-syrischen Soziologen Aladin El-Mafaalani.« (Michael Blume, SPEKTRUM, 02.11.2018)

»Mit einem brillanten Gespür für Paradoxien und widersprüchliche Erwartungen dekonstruiert Aladin El-Mafaalani die gegenwärtige politische Diskussion um Integrationsprozesse und ihre Polarisierung messerscharf und zeigt auf, inwiefern hier Erwartungsenttäuschung der Kern jeder Problemwahrnehmung ist. (…) Jedem, der sich der sogenannten „Integrationsdebatte“ nicht nur auf normativer, sondern auch auf sachlicher bzw. analytischer Ebene nähern möchte, sei dieses Buch ans Herz gelegt!« (Dennis Walkenhorst, Interventionen - Zeitschrift für Verantwortungspädagogik 6/2018)

»Ein beruhigendes Buch in unruhigen Zeiten.« (Arnfrid Schenk, Die Zeit, 2018-09-20)

»In einer Debatte, die geprägt ist von Untergangsszenarien, Angst und Geschrei, erinnert der Autor [...] daran, dass es Deutschland noch nie so gut ging [...] Dieser Hinweis ist vor allem eines: wohltuend.« (Thyra Veyder Malberg, MDR Kultur, 2018-10-19)

»Das Buch sollte Pflichtlektüre für Politiker werden.« (Literaturblog, rantlos, 2018-10-17)

»Das Gute-Laune-Buch des Jahres. [Macht] klug – und glücklich.« (Tobias Becker, Spiegel Literatur, 2018-09-29)

»Aladin El-Mafaalani ordnet die Verhältnisse schlüssig und erfreulich unaufgeregt. Er stürzt sich nicht in eine der aufgeladenen Partikulardebatten, sondern tritt einen Schritt zurück und wagt im wahrsten Wortsinn einen Überblick ebenso erhellend, wie lesenswert.« (Deutschlandfunk - Andruck, 20.08.2018)

"Immer komplexer - El-Mafaalani vertritt in „Das Integrationsparadox“ eine strittige These", Frankfurter Rundschau (18.08.2018)

"Das neue Buch von El-Mafaalani, "Das Integrationsparadox", gehört tatsächlich in jede Hausapotheke. [...] Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Soziologen oder Migrationsbeauftragten. El-Mafaalani ist beides." Spiegel ONLINE (16.08.2018)

"Mehr Konflikte durch Integration?" Bericht zum Integrationsparadox beim NDR Kulturjournal (13.08.2018)

»Aladin El-Mafaalani [ist] ein gutgelauntes Buch zu einem Thema gelungen, das üblicherweise durch die Abwesenheit von Optimismus und Humor auffällt.« (Hannes Hintermeier FAZ, 15.08.2018)

"Streitkultur ist die beste Leitkultur" - Interview zum Buch "Das Integrationsparadox", Galore Literatur (02.08.2018)

"Streitkultur ist die beste Leitkultur" - Interview mit Aladin El-Mafaalani zu seinem neuen Buch "Das Integrationsparadox" im aktuellen Spiegel (28.07.2018)

Özil und Rassismus - Integrierte Mitbürger machen Stress - Kolumne von Ferda Ataman, SPIEGEL ONLINE (28.07.2018)

Warum ihr euch freuen solltet, wenn Migranten Deutschland kritisieren, HuffPost (30.07.2018)

Klappentext:

Zusammenwachsen tut weh

Wer davon ausgeht, dass Konfliktfreiheit ein Gradmesser für gelungene Integration und eine offene Gesellschaft ist, der irrt. Konflikte entstehen nicht, weil die Integration von Migranten und Minderheiten fehlschlägt, sondern weil sie zunehmend gelingt. Gesellschaftliches Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen – in Deutschland und weltweit.

Aladin El-Mafaalani nimmt in seiner Gegenwartsdiagnose eine völlige Neubewertung der heutigen Situation vor. Wer dieses Buch gelesen hat, wird
- verstehen, warum Migration dauerhaft ein Thema bleiben wird und welche paradoxen Effekte Integration hat
- erfahren, woher die extremen Gegenreaktionen kommen
- in Diskussionen besser gegen Multikulti-Romantiker auf der einen und Abschottungsbefürworter auf der anderen Seite gewappnet sein
- erkennen, dass es in Deutschland nie eine bessere Zeit gab als heute und dass wir vor ganz anderen Herausforderungen stehen, als gedacht

Dezember 2018 ist die 4. Auflage erschienen

April 2019 ist die Italienische Ausgabe im LUISS Verlag erschienen

Парадокс интеграции (Die Russische Ausgabe)
Das Integrationsparadox in Russland
Парадокс интеграции.
Почему успешная адаптация мигрантов приводит к новым конфликтам

Аладин Эль-Мафаалани (2020)
Серия: Либерал.ру
ISBN 978-5-4448-1190-0

Аннотация: Вопрос о глобальной миграции — один из тех, что вызывают самые ожесточенные дебаты в современном мире. Накал страстей и непримиримость позиций участников этих споров, казалось бы, подтверждают расхожий тезис о том, что мир XXI века глубоко расколот. Автор предлагает другой взгляд на нынешнюю реальность: интеграция происходит все интенсивней, при этом значительная часть мира достигла небывалого уровня внешней и внутренней открытости. Такого рода процессы трудно удерживать под контролем, поэтому зачастую они порождают социальную напряженность и новые конфликты. Как бы парадоксально это ни звучало, но именно успешный опыт вживания переселенцев вызывает обеспокоенность в странах, идущих путем глобализации. Опираясь на пример Германии, автор анализирует разные взгляды на адаптацию мигрантов, выявляет основные препятствия на пути к открытому обществу, а также задается вопросом, что же поможет справиться с проблемами — бóльшая открытость или закрытость. Аладин Эль-Мафаалани — социолог, профессор Университета Оснабрюка (Германия). More Information

Il paradosso dell'integrazione (Die Italienische Ausgabe)
Aladin El-Mafaalani - Il paradosso dell'integrazione
Il paradosso dell'integrazione
Perché la società aperta genera conflitti


Descrizione:
L’integrazione fa aumentare la conflittualità all’interno di una società. Per via dell’integrazione riuscita nascono conflitti che altrimenti non esisterebbero. Ma in questo frangente bisogna chiarire l’aspetto centrale, non ancora messo in primo piano: i conflitti possono essere qualcosa di meraviglioso, possono rappresentare il carburante del progresso e dell’innovazione. In linea di principio vi sono due tipi di conflitto. Noi pensiamo soprattutto al primo, ovvero ai conflitti che marcano la spaccatura di un’entità che era unita. Un po’ come due amici per la pelle che non si vedono più in seguito a un litigio. C’è tuttavia un secondo tipo: conflitti che emergono poiché si viene a creare una comunanza nuova. Questi conflitti vanno valutati in maniera molto diversa. Un conflitto nato a causa dell’integrazione riuscita emerge solo perché due fronti che fino a quel momento non avevano nulla a che spartire si trovano forzatamente in una relazione di interdipendenza. Ovvio che questo non avviene senza attriti. Al contrario: per un periodo, il conflitto può aumentare d’intensità. Possono emergere resistenze e reazioni di sfida da più parti. Si vivono fasi critiche che comunicano senz’alcun dubbio la sensazione che si stia andando a ritroso, che tutto stia andando a rotoli. Il conflitto segna invece un avvicinamento. Tutti a tavola! Crescere insieme è doloroso. Continua qui
Aladin El-Mafaalani insegna Scienze politiche e Sociologia politica all’Università di Münster. Il paradosso dell’integrazione è il suo primo libro tradotto in italiano.
Aprile 2019
ISBN: 9788861053717
Share by: